Brauvorgang

Einführung

Die Bierherstellung mit Brewiks kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, und hier wird jede Phase einzeln erklärt. Diese Phasen werden zunächst allgemein beschrieben, damit der Brauprozess auf alle Biersorten und Rezepte zutrifft. Bevor Sie mit dem Brauen beginnen, ist es am besten, sich zunächst einen Gesamtüberblick über die einzelnen Schritte zu verschaffen, die zum fertigen Getränk führen. Um sicherzustellen, dass Sie keine Schritte auslassen und später auch einen Überblick über Ihre Brauverfahren haben, wird empfohlen, Notizen zu machen.

Vorbereitungen

Besorgen Sie rechtzeitig die erforderlichen Zutaten (Hopfen, Malz und Hefe). Dabei ist es wichtig, dass das Getreide frisch gemälzt ist. Nach dem Mahlen (Aufbrechen der Körner - nicht zu fein) sollte das Malz möglichst bald verwendet werden. Die Mengenangaben variieren je nach Rezept etwas. Der Hopfen ist meist in komprimierter Form (als Pellets) erhältlich. Für die Gärung wird getrocknete Hefe empfohlen, da sie leicht zu lagern ist und länger haltbar bleibt. Diese Zutaten können in Heimbrau-Shops oder über das Internet gekauft werden. Eine dritte Möglichkeit, an die Zutaten zu gelangen, ist von einer Brauerei in Ihrer Nähe.

Maischen

Das Vermischen des gemahlenen Malzes mit Wasser wird als Maischen bezeichnet. Ziel des gesamten Maischprozesses ist es, die in der Malz gespeicherten Stärken zu extrahieren und mithilfe der im Malz enthaltenen Enzyme in Zucker umzuwandeln. Die verschiedenen Enzyme wirken bei unterschiedlichen Temperaturen, weshalb die verschiedenen Temperaturstufen aufeinander folgen.

Das Malz wird in den Brewiks Maischbottich gegeben.

Während der Eiweißrast werden die großen Eiweißmoleküle im Malz in kleinere Bestandteile zerlegt. Die Eiweißrast ist wichtig für Klarheit und Vollmundigkeit des Bieres, insbesondere jedoch für die Schaumstabilität und die Fähigkeit des Bieres, Kohlensäure zu binden.

Während der zweiten Phase, der Maltoserast, werden die Stärkemoleküle durch andere im Malz enthaltene Enzyme in fermentierbaren Zucker umgewandelt. Diese Phase ist ein wichtiger Teil des Brauprozesses zur Alkoholbildung, da hier die größten Mengen an Zucker entstehen. Eine Verlängerung der Rast bedeutet mehr Zucker in der Würze und ergibt ein stärkeres Bier. Eine verkürzte Zeit führt zu einem volleren Geschmack des Bieres aufgrund von mehr Dextrinen.

In der dritten Maischphase werden andere Stärkebestandteile mit Hilfe von Enzymen abgebaut, die bei dieser Temperatur aktiv werden und sich in der Würze auflösen.

In der letzten Phase werden restliche Stärken saccharifiziert und bilden so noch mehr unfermentierbare Extrakte, die das Bier vollmundiger machen. Ein Iodtest kann feststellen, ob noch Reststärke in der Würze vorhanden ist. Dazu gibt man einige Tropfen Würze auf einen weißen Teller und fügt etwas Jod hinzu. Wenn die Probe sich braunrot oder gelb färbt, ist der Verzuckerungsgrad ausreichend. Ist dies nicht der Fall, muss die letzte Temperaturstufe länger beibehalten werden.

Das Mischen im Maischbottich erfolgt mit folgender Ventilstellung:
1. Inlet - AUS
2. Outlet - AUS
3. Mixing inlet - EIN
4. Mixing outlet - EIN

Wenn die Ventile eingestellt sind, kann die Pumpe eingeschaltet und auf 60 % Geschwindigkeit eingestellt werden.

In diesem Stadium erfolgt alles im Maischbottich.

Rezirkulation / Trubwürze Pumpen

Die Rezirkulation ist der Prozess zur Bildung einer feinen Kornschicht im Läuterbottich. Dadurch erreichen wir eine klare Würze vor dem Läutervorgang. Der erste Schritt besteht darin, den Maisch von der Maischbottich in den Läuterbottich zu übertragen und dann mit dem Rezirkulationsprozess zu beginnen.

Zuerst den Maisch in den Läuterbottich pumpen. Pumpe ausschalten und das Ventil "2. Outlet" mit dem "5. Whirlpool" über einen flexiblen Schlauch verbinden.
Die Ventile müssen wie folgt eingestellt sein:

1. Inlet – AUS
2. Outlet – EIN
3. Mixing inlet – EIN
4. Mixing outlet – Halb EIN während des Transfers. Vor Ende des Transfers Wasser verwenden, um den Restmaisch zum Auslass zu spülen, und dann das Ventil schließen.
5. Whirlpool – EIN

Pumpe einschalten und die Geschwindigkeit erhöhen. Die Schlauchverbindung ist auf der nächsten Abbildung zu sehen.

Nachdem der Maisch in den Läuterbottich übertragen wurde, kann der Rezirkulationsprozess beginnen. Die Pumpe ist ausgeschaltet und das Ventil "2. Outlet" wird über einen flexiblen Schlauch mit "6. Side" verbunden. Ein Sichtglas wird an "8. Bottom" angebracht und dann wird mit einem zweiten flexiblen Schlauch "1. Inlet" mit "8. Bottom" verbunden. Die Ventile müssen wie folgt eingestellt sein:

1. Inlet – EIN
2. Outlet – Halb EIN
3. Mixing inlet – AUS
4. Mixing outlet – AUS
6. Side – EIN
8. Bottom – EIN

Pumpe einschalten und auf 60 % Geschwindigkeit einstellen. Die Schlauchverbindung ist auf der nächsten Abbildung zu sehen.

Läutern

Läutern ist der Prozess der Trennung des gemahlenen Malzes von der Würze. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, jederzeit hitzebeständige Handschuhe zu tragen, da einige Teile extrem heiß sein können.

Nachdem die Rezirkulation im Läuterbottich abgeschlossen ist, beginnt das Läutern. Pumpe ausschalten und das Ventil "8. Bottom" mit "1. Inlet" über einen flexiblen Schlauch verbinden. Die Ventile müssen wie folgt eingestellt sein:

1. Inlet – EIN
2. Outlet – AUS
3. Mixing inlet – AUS
4. Mixing outlet – Halb EIN
8. Bottom – EIN

Pumpe einschalten und die Geschwindigkeit auf 60 % reduzieren. Das Ventil "4. Mixing outlet" leicht schließen. Die Schlauchverbindung ist auf der nächsten Abbildung zu sehen.

Während des Läuterns müssen die Heizungen eingeschaltet sein, um die Würze zu erwärmen.

Nachguss

Das Spülen ist der Prozess des Auswaschens des Zuckers aus dem Malz. Dadurch wird die Braueffizienz erhöht. Die benötigte Wassermenge für das Spülen hängt vom Bierrezept ab. (Das Erhitzen des Wassers für das Spülen ist optional).

Verbinden Sie kaltes Wasser mit dem Ventil "12. Inlet for sparging". Verbinden Sie "13. Outlet for sparging" mit "14. Sparging" am Läuterbottich. Wenn die Heizung im Maischbottich eingeschaltet ist und das Ventil "12. Inlet for sparging" eingeschaltet und mit kaltem Wasser verbunden ist, gelangt heißes Wasser durch eine eingebaute spezielle Düse unter dem Deckel des Läuterbottichs in den Läuterbottich. Die Schlauchverbindung ist auf der nächsten Abbildung zu sehen.

Hinweis

Die Heizung funktioniert nur, wenn der Maischbottich zuvor zum Erhitzen der Würze verwendet wurde und das Heizsystem heiß ist. Andernfalls funktioniert die Heizung nicht und das kalte Wasser wird nicht erhitzt.

Hopfen kochen

Das Hinzufügen von Hopfen zum Bier diente ursprünglich dazu, das Bier länger haltbar zu machen. Die Hopfen verbleiben in der Würze bis zum Ende der Kochzeit, da ihre Substanzen erst nach einer längeren Kochzeit ihre Wirkung entfalten und die spezifische Bitterkeit auf das Bier übertragen. Dabei werden auch Harze und Öle im Hopfen freigesetzt, die zusammen mit dem Malzaroma der Würze ihre Vollmundigkeit verleihen.

Die Menge an Hopfen variiert je nach Rezept und Biersorte. Dies hängt auch von den Hopfensorten selbst ab, da diese je nach Jahr und Anbaugebiet unterschiedlich sein können. Hopfen kann als Pellets oder getrockneter Hopfen hinzugefügt werden. Die Bitterkeit von Bieren wird in Bittereinheiten (BE) angegeben.

Für das Kochen im Maischbottich wird die folgende Ventilstellung verwendet:

1. Inlet – AUS
2. Outlet – AUS
3. Mixing inlet – EIN
4. Mixing outlet – EIN

Nachdem die Ventile eingestellt sind, kann die Pumpe eingeschaltet werden und auf 60 % gestellt werden, bis die Würze zu kochen beginnt, danach wird die Pumpe ausgeschaltet.

In diesem Stadium geschieht alles im Maischbottich.

Whirlpool

Der Whirlpool wird am Ende des Kochens verwendet, um größere Partikel vor dem Abkühlen zu trennen. Nach dem Kochen wird die Würze vom Maischbottich durch das Ventil "5. Whirlpool" in den Läuterbottich gepumpt. Nach einigen Minuten wird die Würze durch das Ventil "7. Side bottom" zurück in den Läuterbottich gepumpt, um abzukühlen.

Der Whirlpool wird durchgeführt, indem die Würze in den Läuterbottich gepumpt wird. Schalten Sie die Pumpe aus und verbinden Sie das Ventil "2. Outlet" mit "5. Whirlpool" über einen flexiblen Schlauch. Die Ventile müssen wie folgt eingestellt sein:

1. Inlet – AUS
2. Outlet – EIN
3. Mixing inlet – EIN
4. Mixing outlet – AUS
5. Whirlpool – EIN

Schalten Sie die Pumpe ein und stellen Sie die Geschwindigkeit auf 100 %. Die Schlauchverbindung ist auf der nächsten Abbildung zu sehen.

Würzekühlung

Die Kühlung der Würze erfolgt über einen Rohrwärmetauscher, der in der Wand des Brewiks Maischbottichs eingebaut ist.

Schalten Sie die Pumpe aus und verbinden Sie das Ventil "7. Side bottom" über einen flexiblen Schlauch mit "1. Inlet". Verbinden Sie das Ventil "2. Outlet" und "9. Hot wort inlet" mit einem zweiten flexiblen Schlauch. Verbinden Sie das Ventil "10. Cold wort outlet" und den Gärbehälter mit einem dritten flexiblen Schlauch. Die Ventile müssen wie folgt eingestellt sein:

1. Inlet – EIN
2. Outlet – EIN
3. Mixing inlet – AUS
4. Mixing outlet – AUS
7. Side bottom – EIN
17. Cold water inlet – EIN

Verbinden Sie kaltes Wasser mit dem "17. Cold water inlet" und öffnen Sie das kalte Wasser. Schalten Sie die Pumpe ein und verringern Sie die Geschwindigkeit. Die Kühlzeit hängt von der Temperatur des kalten Wassers, dem Durchfluss des Wassers, der Temperatur der Würze, dem Durchfluss der Würze und der Menge der Würze ab.

Heißes Wasser aus dem "18. Hot water outlet" kann zurück in den Maischbottich oder in einen anderen Tank zur Sammlung von heißem Wasser geleitet werden. Die Schlauchverbindung ist auf der nächsten Abbildung zu sehen.

Reinigung

Direkt nach dem Brauen ist es am besten, den Brewiks in die Reinigungsposition zu bringen und alle feinen Feststoffe mit Wasser zu verdünnen und abzupumpen. Achten Sie auf die richtige Ventilstellung. Nun können die Rückstände vom Brauen mit einer Bürste und Wasser (über einen Schlauch) von den Innenflächen des Kessels entfernt werden. Pumpen Sie währenddessen das schmutzige Wasser ab. Pumpen Sie auch sauberes Wasser durch den Einlass in den Kessel, um diese Verbindung und das Ventil auszuspülen. Vergessen Sie nicht, den Auslass und den Einlass zu reinigen.